22. Mai 2025

Gastvortrag im Landesparlament von MV – Chancen und Risiken von KI

Engagement lohnt sich – im Fall des KI-Projektes von Diana Schlüter-Beck und ihren Schützlingen aus der 9. Klasse gleich doppelt! Aufgrund des 2. Platzes beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2024 zum selbstgewählten Thema „Was bleibt von uns, wenn KI alles übernimmt“ ist der IT-Sicherheitsbeauftragte des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Ulrich Wittenberg, auf das Friedrich-Franz-Gymnasium aufmerksam geworden und lud die Gymnasiasten kurzerhand in die Landeshauptstadt zur Fachtagung der Landtagsdirektoren zum Thema „Chancen und Risiken der sogenannten Künstlichen Intelligenz“ ein. Dort angekommen wurden die Schülerinnen sowie Pädagogin herzlich vom Direktor des Landtages Armin Tebben in Empfang genommen und gesellten sich zu den übrigen Landtagsdirektoren der anderen 15 Bundesländer sowie zu Vertretern des Bundestages und zu den Abordnungen aus Österreich und der Schweiz. Interessiert verfolgten die Jugendlichen die Konferenz und lauschten dem Fachvortrag von Dr. Matthias Zehnder von der Universität Basel sowie von Prof. Björn Kernspeckt von der Hochschule Wismar. Nachdem Diana Schlüter-Beck die Beweggründe zur Wettbewerbsteilnahme erklärt hatte, durften im Anschluss Julia Schroeder, Romy Schröder, Charlotte Stenzel und Lilly Verhülsdonk aus der Klasse 9a selbst an das Mikrofon treten. Sie stellten ihre Wettbewerbsarbeit vor und fassten ihre gewonnenen Erkenntnisse systematisch zusammen. Bei den Konferenzteilnehmern fand die Präsentation großen Anklang, was sich auch in wertschätzenden Worten zeigte. Am Ende des Tages wurde der Vortrag zusätzlich mit einem Präsent für jeden Gesandten des Friedrich-Franz-Gymnasiums sowie einer Schlossführung belohnt.

Landtag MV - KI

Bild 1 von 5

Fotos: Diana Schlüter-Beck

Autor: Max Zawadzki

Die Kommentare sind geschlossen.

zurück